Posaunenchor Eckernförde  
 
  Unsere Instrumente 26.04.2024 11:11 (UTC)
   
 

Fangen wir mit dem Sopran und dem Alt an:


1. Die Trompete:



Trompete mit Pumpventilen, auch Perinetventile genannt

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument. Die Mensur
(Verhältnis der Weite zur Länge des Rohrs) ist relativ eng und der Schalltrichter entsprechend weit ausladend. Die Rohrlänge der am häufigsten vorkommenden B-Trompete beträgt ca.134 cm.
 
In der klassischen Musik werden in deutschsprachigen Ländern fast nur Trompeten mit Drehventilen gespielt. Die Trompeten mit Pumpventilen kommen hauptsächlich in der Unterhaltungsmusik zum Einsatz. Aus diesem Grund wird diese Trompete auch häufig "Jazztrompete" genannt.

Pumpventil-Trompeten sind gegenüber der klassischen Drehventil-Trompete mechanisch weniger aufwendig (daher auch in der Anschaffung in der Regel kostengünstiger), erfordern jedoch eine häufigere Ventilpflege.

Im folgenden Bild ist ein Drehventilmechanimus abgebildet:



Drehventile, auch Zylinderventile genannt


2. Das Flügelhorn:



Flügelhorn mit Pumpventilen (Perinetventilen)



Flügelhorn mit Drehventilen (Zylinderventilen)

Das Flügelhorn ist ein Sopran- und Altinstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner. In Bauform und Stimmung ist es mit einer Trompete zu vergleichen, hat jedoch einen viel weicheren Klang. Ausserdem hat es ein überwiegend konisches Rohr, eine weite Mensur (s.o.) und ein trichterförmiges Mundstück. Aus diesem Grund gehört es eigentlich zu den Horninstrumenten, daher wohl auch Flügel"horn".
Durch die konische Mensur ist es schwieriger als bei der Trompete einen Stimmzug einzubauen. Dieser wird daher durch ein verschiebbares, mit einer Klemme fixiertes Stimmrohr direkt nach dem Mundstück ersetzt.


3. Die Piccolotrompete



Piccolotrompete

Die Piccolotrompete ist ein Blechblasinstrument mit höherer Stimmung und schlankerer Schallstückform als die üblichen Trompeten. Es gibt sie in den Stimmungen F, G, hoch B/A und H/C. In den hohen Stimmungen ist sie in der Regel mit einem zusätzlichen vierten Quart-Ventil ausgestattet (s.o), um damit auch noch tiefere Töne spielen zu können.
Es wird oft vermutet, dass man mit der Piccolotrompete "automatisch" höhere Töne spielen kann. Töne, die man auf einer normalen Trompete nicht erreicht, kann man aber auf einer Piccolino auch nicht blasen. Das Instrument klingt, stimmt und intoniert bei hohen Tönen jedoch besser als eine  normale Trompete in dieser Tonhöhe.



Kommen wir nun zum Tenor und Bass


1. Das Waldhorn

 
Waldhorn (B-Horn)

Das Waldhorn (engl.: Frenchhorn) ist grundlegend eine etwa kreisrund gewundene Röhre mit tangential herausragendem Mundrohr und Schallbecher. Diese Röhre wird durch die Verwendung von Ventilen während des Musizierens in ihrer Länge verändert, wodurch sich, wie bei den übrigen Blechblasinstrumenten mit Ventilen, der Ton verändert.
Im Bereich der klassischen und der Blasmusik gibt es das Waldhorn als F- oder B-Horn (sehr selten als Es-Horn). Ein sog. Doppelhorn besteht aus zwei separaten Ventilzugverlängerungen. Üblich bei Doppelhörnern ist eine F-/B-Stimmung.


2. Posaune


Zugposaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das aufgrund seiner weitgehend zylindrischen Bohrung (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt. (Deshalb schweigen die Posaunen auch immer, wenn es heisst: Jetzt spielen nur die Hörner)
Die Posaune besteht aus einem S-förmig gebogenen zylindrischen Rohr, in das an einem Ende ein Mundstück eingesetzt wird und sich am anderen Ende zum Schalltrichter öffnet.
Unter einer Posaune versteht man allgemein eine sog. Zug-posaune (so wie in der oberen Abbildung). Es gibt sie aber auch als Ventilposaune.
Der Zug dient der Tonhöhenänderung, da durch Hinausschieben die Luftsäule verlängert wird. Eigentlich das gleiche Prinzip wie bei den Ventilen.
Es gibt Alt-, Tenor- und Bassposaunen. Posaunen höherer Stimmlage als die Altposaune (Sopranposaune und Piccoloposaune) sind eigentlich Exoten geworden.

 

3. Das Tenorhorn:



Tenorhorn in ovaler (böhmischer) Bauweise

Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument, meist mit drei Ventilen und gehört zur Familie der Bügelhörner. Die Grundrohrlänge ist in der B-Stimmung mit 266 cm etwa doppelt so lang wie die des B-Flügelhornes. Das Tenorhorn hat eine konische Mensur. Es lassen sich besser höhere Naturtöne erzeugen als beim Bariton. In Blasorchestern wird das Tenorhorn, wie auch das Flügelhorn meist melodieführend eingesetzt. Im Posaunenchor wird es vorrangig in der dritten Stimme (Tenorstimme) eingesetzt.
Gelegentlich wird das Tenorhorn auch als "Bassflügelhorn" oder ironisch auch als "Ferkelbass" bezeichnet. (Warum "Ferkelbass" wissen wir auch nicht, vielleicht kann uns ja mal jemand aufklären)


4. Das Euphonium



vierventiliges Euphonium

Das Euphonium ist ein tiefes Blechblasinstrument und gehört auch zu Familie der Bügelhörner (wegen der konischen Mensur). Die Grundstimmung ist in der Regel in B und es klingt eine Oktave tiefer als die Trompete und eine Oktave höher als eine Tuba in der B-Stimmung. Das vierte Ventil, soweit vorhanden, ist ein Quartventil und befindet sich, wie oben zu sehen, neben den ersten drei Ventilen und wird mit dem kleinen Finger der rechten Hand gegriffen. An aufwendigeren Instrumenten (können wir uns als kleinen Chor gar nicht leisten((schmunzel)))   ist das vierte Ventil seitlich angebracht und wird mit der linken Hand gespielt.


5. Die Tuba


Tuba

Die Tuba (man höre und staune: lat. Trompete), Mehrzahl Tuben, ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente und gehört, (na wozu denn?) natürlich auch zu den Bügelhörnern. (weite Mensur, konische Bohrung) Die Tuba besitzt drei bis sechs Ventile, wobei vier Ventile am häufigsten vorkommen. Die Kontrabasstuba in B besitzt mit 580 cm die größte Grundrohrlänge aller Blechblasinstrumente. Rechnet man die Ventilschleifen noch hinzu, kommt man auf eine beachtliche Länge von 966 cm. (Wow) Das Gewicht ist auch dementsprechend. Zum Spiel im Stand ist daher auch ein spezieller Ständer, ein Schultergurt oder ein Tubagürtel erforderlich.

Das sind die Instrumente die unser Chor, bzw. die einzelnen Bläser besitzen. Sollten wir uns irgendwann einmal ein anderes Instrument zulegen, so wird das hier natürlich auch vorgestellt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir musizieren zum Lobe Gottes und den Menschen zur Freude, nach dem biblischen Auftrag „Lobet den Herrn mit Posaunen!“